Hauptmenü:
1956 | Gründung der Baumschule Stertz durch Otto Stertz, entstanden aus dem landwirtschaftlichen Betrieb der Familie seiner Frau Anneliese Stertz. Die Hauptkulturen bestanden aus Obstbäumen, Ziergehölzen und Rosen aus Freilandanbau. |
1985 | Markus Stertz kommt nach der Meisterschule in den väterlichen Betrieb. Es arbeiten Otto Stertz, Anneliese Stertz und Markus Stertz, sowie seine Frau im Betrieb. |
1987 | Bau der ersten Folientunnel. Ein grosser Nebenzweig entsteht durch die Vermehrung und den Vertrieb von Staudenstecklingen. |
1992 | Markus Stertz übernimmt die Baumschule Stertz. Immer noch machen Freilandkulturen den Haupteinkommensteil aus. Hilfsarbeitskräfte werden nun nötig um die Arbeit zu bewältigen. 4 Hilfsarbeitskäfte auf 600 DM-Basis werden nach und nach eingestellt. |
1997 | Bis zu diesem Zeitpunkt ist die Folientunnelfläche auf 2200m² angestiegen. |
1998 | Die ersten Hilfskräfte werden fest angestellt. |
2000 | Die Hoffläche wird gepflästert. Dazu wird ein Bürocontainer errichtet. Zudem werden 3000m² Containerfläche gebaut. |
2001 | Durch enorme Anfragen von Containerware wird die Fläche bereits zu klein. Die Containerfläche wird von 3000m² auf 8000m² erweitert. Zur gleichen Zeit beginnt der Bau der Topfhalle. |
2002 | Erster Lehrling wird zum Fachwerker ausgebildet. |
2003 | Es kommen durch die Umstellung von Freiland- auf Container-kulturen nochmals 2000m² Containerfläche hinzu. Tropfquartier für Obst im Topf wird gebaut. Um die Flächen effizient bewässern zu können, wird ein Tiefbrunnen gebohrt. |
2009 | Die Folientunnelfläche wird zu klein, es folgt der Bau eines 720m² grossen BN-Top Folienhauses. Neues Land muss gekauft werden, um die Containerfläche um nochmals 3000m² zu erweitern. |
2010 | Ausbildung des ersten Lehrlings zum Baumschuler. |
2011 | Die Nachfrage nach Bodendecker und Gehölzen im Container steigert sich weiter. Es wird nochmals Containerfäche von 3500m² gebaut. Mittlerweile liegt die Containerfläche bei 1.4 Hektar und die Folientunnelfläche bei knapp 4000m². Die Freilandfläche bleibt bei 6 Hektar. |
2014 2015 2019 | Die Baumschule Stertz wird zur Stertz Pflanzen GbR mit Markus und Martin Stertz als Geschäftsführer. Die Tropffläche wird auf 1600m² ausgeweitet um den Wasserverbrauch zu reduzieren. Der Versandplatz wird um 600m² erweitert, dass die Pflanzen effizienter verladen werden können. Um unsere Emissionen durch Diesel- und Benzinmotoren zu verringern, werden einen grossen Teil der Fahrzeuge, die täglich im Gebrauch sind, durch batteriebetriebe ersetzt. Unsere Tropffläche wird nochmals um 1000m² erweitert, um Obst im Container in besserer Qualität zu produzieren. Dazu kommt ein neues Foliengewächshaus mit 680m² um Pflanzen zu überwintern. Paralell dazu werden ca. 5000m² Land neu erschlossen um darauf Containerfelder zu erweitern. Neubau des Bürogebäudes. Mittlerweile umfasst die Firma 13 Mitarbeiter. |